Wissenschaftsportal für Medizinalcannabis
Die Union will nach der Bundestagswahl die Teillegalisierung von Cannabis rückgängig machen. Sollte Cannabis dann wieder als Betäubungsmittel gelten, erwarten laut einem Bericht im »Handelsblatt« auch Anbieter von medizinischem Cannabis massive negative Folgen. [Weiterlesen] Quelle: www.pharmazeutische-zeitung.de
Weiterlesen »
Berlin – Sowohl der Deutsche Richterbund (DRB) als auch der Deutsche Hanfverband (DHV) mahnen eine Überarbeitung des Cannabisgesetzes nach der Bundestagswahl. [Weiterlesen] Quelle: www.aerzteblatt.de
Can Ansay verdiente Millionen mit fragwürdigen Geschäften im Internet. Jetzt will er mit einer eigenen Partei in den Bundestag. Der Unternehmer verspricht Einsparungen von 100 Milliarden Euro und will Cannabis legal über Apotheken verkaufen. [Weiterlesen] Quelle: www.pharmazeutische-zeitung.de
Kiffen könnte bald wieder verboten sein – zumindest, wenn es nach der Union geht. Doch was heißt das für Patienten, die medizinisches Cannabis brauchen? Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) fordert eine klare Trennung. [Weiterlesen] Quelle: www.pharmazeutische-zeitung.de
Nach aktuellen Zahlen ist Cannabis immer noch die am häufigsten konsumierte berauschende Substanz in Deutschland und Europa. Im Ranking der führenden Rauschmittel gibt es anscheinend wenig Bewegung – doch neue, teils gefährliche psychoaktive Substanzen machen immer wieder Schlagzeilen. [Weiterlesen]
In einer neuen Stellungnahme spricht sich die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) nochmals für die Verwendung von Cannabis-Extrakten statt Blüten aus und fordert eine Anpassung von Verordnungsfähigkeit und Preisbildung. [Weiterlesen]
Berlin – Ein Inhaber einer „Cannabis-Apotheke“ beliefert seine Kundschaft seit vielen Jahren regional mit medizinischem Cannabis gemäß ärztlicher Verordnung. „Bis zur Teillegalisierung im April 2024 verlief dies recht unproblematisch und geregelt“, berichtet der Apotheker. Seitdem sich jedoch eine Vielzahl von Onlinediensten für die Ausstellung von Cannabisrezepte etabliert haben, seien ärztliche Verordnungen recht unproblematisch zu erhalten. Die Folge: […]
Boston – Die einmalige Einnahme von Cannabidiol, einer nicht psychoaktiven Substanz aus der Hanfpflanze Cannabis sativa, hat in einer randomisierten Studie die Ängste von Brustkrebspatientinnen vor einer Untersuchung in den Röhren für die Computertomografie (CT) oder die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) vermindert. [Weiterlesen]
Das Jahr 2024 wird auch als Jahr der Cannabis-Legalisierung in die Geschichte eingehen. Für Konsument*innen, aber auch für die Apotheken hat sich einiges verändert. Eines der Hauptziele – die Austrocknung des Schwarzmarktes und der organisierten Kriminalität – konnte bisher nicht erreicht werden. [Weiterlesen]
Berlin – Die CSU pocht auf eine Rücknahme der Legalisierung von Cannabis nach der Bundestagswahl. „Das Cannabis-für-alle-Gesetz ist ein Geschenk für die organisierte Kriminalität geworden“, sagte der CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Alexander Dobrindt. [Weiterlesen]
Die geplanten Modellversuche für den Freizeitkonsum von Cannabis, die vor dem Bruch der Ampel-Regierung auf der Kippe standen, können nun doch realisiert werden. Das Landwirtschaftsministerium unter der Leitung von Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) hat die „Verordnung zur Festlegung der zuständigen Behörde für die Erlaubniserteilung und die Überwachung des Umgangs mit Cannabis zu wissenschaftlichen Zwecken […]
Seit Jahresbeginn ist der Besitz kleiner Mengen sowie der Anbau von bis zu drei Pflanzen in Deutschland legal. Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hanfverbands in Zusammenarbeit mit infratest dimap aus Dezember 2024 zeigt, dass 59 % der Deutschen eine vollständige Legalisierung von Cannabis und die Einführung entsprechender Fachgeschäfte unterstützen – ein Anstieg um 12 Prozentpunkte […]
Berlin – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat vergangene Woche eine Verordnung erlassen, die die Zuständigkeiten für die Projektanträge zu Cannabis-Projekten regelt. Nachdem also schon einzelne Städte, wie Hannover, Frankfurt am Main und Wiesbaden in die Planung gingen, können jetzt gemäß § 2 Absatz 4 des Cannabisgesetzes (KCanG) schnell weitere folgen. Das sorgte auch bei […]
Schon zu Beginn der Debatte um die Legalisierung von Cannabis wurden Apotheken als mögliche Abgabestellen für Cannabis als Genussmittel ins Gespräch gebracht. Daraus wurde zunächst nichts. Doch ein geplantes Forschungsprojekt im südhessischen Groß-Gerau könnte das bald ändern. Anfang 2025 wird die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft entscheiden, ob es in diesem Rahmen Freizeitcannabis aus der […]
Der Kreis Groß-Gerau will ab dem kommenden Jahr die Abgabe von Konsumcannabis in Apotheken erproben. Im Januar will der Kreis einen Antrag stellen. Wird er genehmigt, soll das wissenschaftliche Modellprojekt über fünf Jahre laufen und Erkenntnisse zu Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft liefern. [Weiterlesen]
London – Die genetische Veranlagung für Schizophrenie und häufiger Cannabiskonsum sind unabhängig voneinander mit dem Risiko, eine klinische Psychose zu entwickeln, assoziiert. Das berichten Forschende aus Großbritannien im Fachjournal Psychological Medicine (2024; DOI: 10.1017/S0033291724002058). [Weiterlesen]
Die Wirksamkeit einer Therapie mit Medizinalcannabis ist bei einigen Indikationen gut belegt, z. B. bei chronischen Schmerzen, Spastik bei Multipler Sklerose sowie Erbrechen oder Kachexie bei Krebspatienten. Doch wo eine Wirkung zu erwarten ist, muss auch mit Nebenwirkungen gerechnet werden. Wann werden sie für Cannabispatienten zum Problem? [Weiterlesen]
Cannabis ohne Rezept in der Apotheke kaufen Lange sah es so aus, als würden die geplanten Cannabis-Modellregionen in dieser Legislatur nicht mehr auf den Weg gebracht werden. Doch jetzt hat Landwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Verordnung erlassen, die Forschungsprojekte zur Abgabe von Konsumcannabis in Modellregionen ermöglicht. Dadurch können Apotheken ohne Rezept Cannabis verkaufen. [Weiterlesen]
Berlin – „Der Weg ist frei für Cannabis-Modellprojekte“, freut sich der Branchenverband Cannabiswirtschaft (BvCW). Denn das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat nun eine Verordnung erlassen, die die Zuständigkeiten für die entsprechenden Projektanträge regelt. Nachdem also schon einzelne Städte zuletzt in die Planung gingen, könnten jetzt weitere folgen, so die Hoffnung des Branchenverbands. Apotheken werden hier […]
Berlin – Seit Oktober dürfen Ärztinnen und Ärzte mit 16 Facharzt- und Schwerpunktbezeichnungen Cannabisarzneimittel ohne vorherigen Antrag auf Kostenübernahme bei den Krankenkassen verordnen. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) informiert über die Anwendung der neuen Regelung in der Praxis. [Weiterlesen]
Berlin – Arthrose der Hand führt zu Einschränkungen im Alltag. Die irreversible und degenerative Erkrankung kann chronische Schmerzen verursachen und die Funktionalität beeinträchtigen. In einer offenen Machbarkeitsstudie wurde Cannabidiol (CBD) eingesetzt und es zeigte sich eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung. [Weiterlesen]
Berlin – Canify will gleich zwei neue Darreichungsformen für Cannabis auf den Markt bringen: ein Sublingualspray und einen Verdampfer. Beide Produkte sollen als Rezepturarzneimittel über die Apotheken vertrieben werden. [Weiterlesen]
Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen? Im Format »Science on the Spree« von Springer Nature ging es Anfang November bei einer Podiumsdiskussion zwischen Vertretern aus Wissenschaft und Politik um eine verantwortungsvolle Drogenpolitik. [Weiterlesen]
In Baden-Württemberg haben die ersten Anbauvereinigungen eine Lizenz für den gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis zu Genusszwecken erhalten. Während in Niedersachsen schon geerntet wurde, haben andere Clubs bereits aufgegeben. Zu hoch sind für viele die administrativen Hürden. Nicht zuletzt die Ankündigung der Unions-Parteien, die Cannabis-Legalisierung wieder rückgängig zu machen, verunsichert potenzielle Club-Gründer*innen. [Weiterlesen]