Wissenschaftsportal für Medizinalcannabis
DCP – Cannabidiol (CBD), das zur Verbesserung des Schlafs bei primärer Insomnie vor dem Schlafen eingenommen wurde, hatte im Vergleich zum Placebo keine Nachteile für die kognitive Funktion am Tag, zeigte eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie mit 30 Teilnehmern. Cannabidiol (CBD) wird zunehmend als Schlafhilfe bei Insomnien genutzt. Wie sich dies auf den neurokognitiven Zustand und die […]
Weiterlesen »
DCP – Eine randomisiert-kontrollierte Studie mit 30 Patienten stellte Verbesserungen von Schmerz und Schlafqualität mit Cannabis-basierter Behandlung versus Placebo fest, die keine klinisch bedeutsamen Maße erreichten. Die Autoren schließen, dass eine Cannabis-basierte Medizin somit nicht sinnvoll zur Behandlung bei Schmerz nach Verletzung des Plexus brachialis einzusetzen ist. Der Plexus brachialis ist ein Nervenbündel, das am […]
DCP – Eine randomisierte Überkreuz-Studie mit 11 gesunden Erwachsenen demonstrierte eine substanzielle Steigerung von Spitzenkonzentration und gesamter CBD-Dosis bei Einnahme einer fettreichen Mahlzeit. Cannabidiol (CBD) ist eine Substanz, die in der Pflanze Cannabis sativa vorkommt und zur Behandlung bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen, beispielsweise Ängsten, untersucht wird. Wie gut ein Wirkstoff hilft, hängt neben der eigentlichen […]
DCP – Die langfristige ergänzende Behandlung mit CBD kann bei Tuberöser Sklerose die Krampfanfallfrequenz über 144 Wochen senken, zeigten Daten mit 34 Patienten. Das Sicherheitsprofil entsprach den bereits bekannten Daten. Behandlungsresistente Epilepsie, beispielsweise bei einer Tuberösen Sklerose, wird mittlerweile auch mit Cannabidiol (CBD) behandelt. Eine Langzeitstudie im Rahmen eines Studienprogramms von 35 Epilepsie-Zentren in den […]
DCP – Zweimal täglich eingenommenes Cannabidiol zeigte in einer randomisiert-kontrollierten Studie über 16 Wochen keinen wesentlichen Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Menschen mit HIV und Viruslast unter der Nachweisgrenze. Jedoch konnten positive Effekte auf die körperliche Funktionalität festgestellt werden. Menschen mit HIV haben trotz moderner Medikation nicht-detektierbarer Viruslast häufig eine eingeschränkte gesundheitsbezogene Lebensqualität. Betroffene […]
DCP – Eine akute Dosis von CBD/THC kann Aspekte des visuospatialen Arbeitsgedächtnisses und Mustererkennung einschränken. Benommenheit und Sedierungseffekte traten bei jedem 4. gesunden Teilnehmer der randomisiert-kontrollierten Studie auf. Cannabinoid-basierte Medikationen gewinnen an Popularität bei der Behandlung chronischer und wiederkehrender Erkrankungen. Entsprechend wichtig ist es, mögliche Nebenwirkungen wie etwa Effekte auf Denkleistung, Stimmung und Aufmerksamkeit häufig […]
DCP – Eine doppelblind durchgeführte, placebokontrollierte Studie mit 34 gesunden Teilnehmern liefert Hinweise darauf, dass das Phytocannabinoid Cannabigerol wahrgenommene Angstgefühle lindern kann, ohne motorische oder kognitive Einschränkungen hervorzurufen. Cannabigerol (CBG) ist ein Phytocannabinoid, zu dem präklinische Forschung vorliegt, also Labor- und Tierexperimente, die auf angstlösende und antidepressive Effekte deutet. Es gibt jedoch bislang keine veröffentlichten […]
DCP – Ein kosmetisches Produkt mit Ingwerextrakt und synthetischem Cannabidiol kann juckreizlindernd zur Behandlung von Neurodermitis eingesetzt werden, zeigte eine klinische Studie mit 44 Patienten. Präklinische Tests zeigten antiinflammatorische und antioxidative Effekte sowie Anregung des Endocannabinoidsystems der Hautzellen. Neurodermitis (Atopische Dermatitis) ist eine häufige, chronische Hauterkrankung. Zur Behandlung werden topisch antiinflammatorische Wirkstoffe und Substanzen mit […]
DCP – Eine orale Nanodispersion von Cannabidiol zeigte sich in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 178 Teilnehmern effektiv zur Linderung von milden oder mittelschweren Ängsten. Angststörungen stellen weltweit eine häufige psychische Erkrankung dar. Die Behandlung kann komplex sein – nicht immer funktionieren Therapien vollständig, zudem können medikamentöse Therapien mit Nebenwirkungen einhergehen. Das Cannabinoid Cannabidiol (CBD) […]
DGP – Eine randomisiert-kontrollierte Studie mit 61 Parkinson-Patienten fand keine Vorteile einer CBD/THC-Behandlung über 2 Wochen im Placebovergleich, jedoch häufigere Nebenwirkungen. Cannabis wird mittlerweile häufig bei Patienten mit der Parkinson-Erkrankung eingesetzt, obwohl kaum Daten zu Vorteilen und Risiken vorliegen. Wissenschaftler führten nun eine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit einer Behandlung mit Cannabidiol (CBD) und THC […]
DCP – Eine Metaanalyse über 32 Studien fand eine Reihe vasodilatorischer und antifibrotischer Effekte von Cannabinoiden auf die periphere Blutversorgung, die vielversprechend für die Behandlung vasospastischer und vasookklusiver Erkrankungen wie dem Raynaud-Syndrom sind. Vasospastische und vasookklusive Erkrankungen sind durch Verengungen des Gefäßsystems gekennzeichnet. Das Raynaud-Syndrom beispielsweise führt meist ausgelöst durch den Trigger Kälte einer starken, […]
DCP – Pharmakologische Modulatoren der Cannabinoid CB1/2-Rezeptoren zeigen Potenzial zur Behandlung von Krebs-induziertem Knochenschmerz, fand ein systematischer Review über Tier- und klinische Studien sowie bioinformatische Analysen. Cannabinoide werden teils aufgrund schmerzlindernder Effekte eingesetzt. Besonders bei Krebserkrankungen kann dies von Interesse sein – allerdings liegen bislang nur begrenzt Informationen dazu vor, wie effektiv Cannabinoide bei Krebsschmerzen […]
DCP – Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 23 Studien fand häufiger unerwünschte Ereignisse und Behandlungsabbrüche bei Kindern und Jugendlichen, die mit Cannabinoiden behandelt wurden, als in Kontrollgruppen. Die Autoren sehen dringenden Bedarf an weiteren, speziell auch langfristigen Sicherheitsstudien. Cannabinoide werden zunehmend auch zur medizinischen Behandlung bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Die Daten zur Sicherheit […]
DCP – Ein systematischer Review mit qualitativer Analyse über 6 Studien fand, dass Cannabinoide vielversprechend für Appetitsteigerung und Gewicht bei älteren Personen mit Anorexie und Krebserkrankungen sind. Größere Studien müssen das tatsächliche Potential sowie Risiken speziell in Bezug zu möglichen Wechselwirkungen mit Krebstherapien evaluieren. Anorexie kann bei Personen im fortgeschrittenen Alter auftreten und wird dann […]
DCP – Arthrose der Hand ist eine irreversible, degenerative Erkrankung, die chronische Schmerzen verursacht und die Funktionalität stark beeinträchtigt. Eine transdermale Behandlung mit Cannabidiol kann Schmerzen lindern, die Griffstärke verbessern und positiv auf die Lebensqualität einwirken, zeigte eine offene Machbarkeitsstudie mit 15 Teilnehmern. Arthrose der Hand ist eine irreversible, degenerative Erkrankung, die chronische Schmerzen verursacht […]
DCP – Die Studienlage lässt keine klare Einschätzung der Wirksamkeit und Sicherheit von Medizinalcannabis als therapeutische Intervention zur Behandlung von Depression, Ängsten oder Stress bei Menschen mit aktiver Krebserkrankung zu, zeigte ein systematischer Review mit Metaanalyse über 15 Studien. Medizinalcannabis könnte möglicherweise die mentale Gesundheit von Personen mit Krebserkrankungen unterstützen. Wie wirksam und sicher es […]
DCP – Die Wirksamkeit von Nabiximols bei MS-assoziierter Spastizität ist mittels patientenberichteter Maße etabliert. Veränderungen des Muskeltonus zeigten in einer Phase-3-Studie mit 68 Patienten jedoch keinen signifikanten Effekt. Bessere Maße für Spastizität bei MS stehen demnach weiterhin aus. Spastizität ist ein häufiges und oft stark beeinträchtigendes Symptom der Multiple Sklerose (MS). Die Vielfalt, mit der […]
DCP – Im Zuge der Legalisierung von Cannabis besteht wachsender Bedarf an Untersuchungen zu Risikofaktoren für eine Cannabis-Missbrauchsstörung speziell bei Jüngeren in den verletzlichsten Phasen der Gehirnentwicklung. Cannabis greift in das körpereigene Endocannabinoid-System mit weitreichenden Effekten ein. Während der Gehirnentwicklung kann dies die Entwicklung neuronaler Pfade für Emotionsregulation, das Belohnungssystem und verschiedene Denkleistungsprozesse wie Kontroll- […]
DCP – Bei Patienten mit chronischen Schmerzen ist die Anwendung von medizinischem Cannabis mit erhöhtem Risiko für neu einsetzende Arrhythmien assoziiert, speziell innerhalb von 180 Tagen nach Behandlungsbeginn, zeigte eine Registerstudie aus Dänemark. Zwei der wichtigsten aktiven Substanzen in Cannabis, Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD), wirken über verschiedene Rezeptoren auf unser körpereigenes Endocannabinoid-System ein, mit […]
DGP – Laut einer aktuellen Metaanalyse meherer Studien könnten Cannabinoide bei Menschen mit Morbus Crohn eine therapeutische Wirksamkeit ausüben. Allerdings konnte aus den Ergebnissen noch kein eindeutiges Fazit gezogen werden. Der Morbus-Crohn-Aktivitätsindex (CDAI) wurde durch die Cannabinoide gesenkt. Die Lebensqualität, Anzahl der Teilnehmer mit Krankheitsremission und Entzündungswerte blieben im Placebovergleich unverändert. Arzneimittel und Zubereitungen aus […]
DGP – Eine Metaanalyse über 7 Studien deutet auf ein reduziertes Risiko für Typ-2-Diabetes bei Cannabis-Konsumenten. Die Autoren sehen jedoch Bedarf für weitere, gezielte Studien. Der Konsum von Cannabis hat multiple Effekte auf den Stoffwechsel über verschiedenste physiologische Pfade. Unter anderem wird der Zuckerstoffwechsel, konkreter die Glukose-Regulation und Insulin-Sekretion, beeinflusst. Welchen Einfluss Cannabis auf Erkrankungen […]
DGP – Eine Real-World-Studie in Deutschland mit 51 Patienten zeigte relevante Verbesserungen von Spastizitäts-Symptomen bei Multipler Sklerose mit einer ergänzenden Behandlung mit dem oromukosalen Spray Nabiximols. Menschen mit Multipler Sklerose (MS) können starke, schmerzhafte Krämpfe entwickeln. Zur ergänzenden Behandlung dieser sogenannten Spastizität ist mittlerweile eine Hanfextrakt-Mischung (Nabiximols) zugelassen, die Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) enthält […]
DGP – Ein systematischer Review über 19 Studien mit zusammen 1 927 Patienten fand Hinweise darauf, dass Cannabis zum Symptom-Management bei Kindern mit Krebserkrankung eine Option sein könne, jedoch auch einen Mangel an rigoroser Prüfung zur Dosierung, Sicherheit und Wirksamkeit von Cannabinoiden. Trotz des weitgestreuten Einsatzes von medizinischem Cannabis ist bislang nur wenig dazu bekannt, […]
DGP – Personen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung, die häufig mit Depression einhergeht, können auch als Cannabis-Konsumenten von einer traumafokussierten Behandlung profitieren, zeigte eine Metaanalyse über 4 Studien mit 410 Teilnehmern. Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS, englisch PTSD von post-traumatic stress disorder) wird als Versuch des Körpers verstanden, traumatische Erlebnisse zu überstehen. Dies können einzelne, auch lebensbedrohliche […]