Wissenschaftsportal für Medizinalcannabis
Im Rahmen der Studie «Weed Care» untersuchen Forschende, wie sich die legale Abgabe von Cannabis auf Konsum und Psyche der Teilnehmenden auswirkt. Über den direkten Vergleich von legalem versus illegalem Bezug der Substanz berichtet das Studienteam nun in einer ersten wissenschaftlichen Publikation. In der Schweiz und in verschiedenen anderen Ländern laufen seit Jahren Debatten über [...]
Weiterlesen »
Ein von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) geleitetes Verbundprojekt koordiniert die offizielle Evaluation der Cannabislegalisierung. Gefördert wird das Projekt EKOCAN vom Bundesministerium für Gesundheit über drei Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro, von denen 800.000 Euro an das UKE gehen. Gemeinsam mit Forschenden des Universitätsklinikums Düsseldorf und der Eberhard Karls Universität Tübingen untersuchen die UKE-Wissenschaftler:innen [...]
Berlin – Es wurde viel gestritten und argumentiert im politischen Berlin, doch schließlich wurde das neue Cannabisgesetz verabschiedet: Seit dem 1. April 2024 ist der Besitz und Konsum von Cannabisprodukten teilweise legalisiert. Auch wenn dieses Gesetz nur für Erwachsene gilt, kritisieren Gegner, dass Cannabis insbesondere für Jugendliche eine Einstiegsdroge für den Konsum weiterer Drogen sei. [...]
CBD-haltige Produkte liegen im Trend, Hersteller werben mit allerlei positiven Effekten. Aber gibt es die wirklich? Das hat eine DFG-Arbeitsgruppe unter Leitung der Würzburger Toxikologin Angela Mally untersucht. Ob in Nahrungsergänzungsmitteln, Schokolade, Tee oder Gummibärchen – Cannabidiol (CBD) hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Lifestyle-Trend auf dem Lebensmittelmarkt entwickelt. Eine berauschende Wirkung hat [...]
Die Verordnung von opioidhaltigen Schmerzmitteln (Analgetika) war in Deutschland zwischen 2005 und 2020 rückläufig. Das ergibt eine vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beauftragte Untersuchung von Krankenkassendaten. Ausgewertet wurden Abrechnungsdaten von ca. 25 Millionen Personen. Danach ist die Verordnung von Opioid-Analgetika zwischen 2005 und 2020 um 19% gesunken. Der Beginn der sogenannten „Opioid-Krise“ in [...]
Eine neue Studie zeigt, dass Cannabidiol (CBD) bei alkoholerkrankten Menschen das Verlangen nach Alkohol verringern kann. CBD ist ein natürlicher Bestandteil der Cannabispflanze und hat keine berauschenden Effekte. Mit ihrer ICONIC-Studie erbringen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den ersten Beleg dafür, dass dieser Cannabiswirkstoff bei Alkoholproblemen helfen könnte. Das Team hat seine Studienergebnisse kürzlich in der [...]
11. Alternativer Drogen- und Suchtbericht veröffentlicht Die Cannabis-Teillegalisierung ist eines der Themen, mit denen die scheidende Ampelkoalition in Erinnerung bleiben wird. Wie die drogenpolitische Bilanz der Regierung insgesamt ausfällt, darüber gibt der aktuelle 11. Alternative Drogen- und Suchtbericht (ADSB) Aufschluss. Im Bericht, der heute online vorgestellt wurde, kommen Stimmen aus der Suchtprävention, -hilfe und -forschung [...]
Das Regierungspräsidium Freiburg hat die ersten zwei Erlaubnisse für Cannabis-Anbauvereinigungen in Baden-Württemberg erteilt. Der „Cannabis Club Südwest e. V.“ in Achern (Ortenaukreis) und der „CSC Grüne Liebe Rhein-Neckar e. V.“ in Mannheim haben am Dienstag (19. November) die Genehmigung zum gemeinschaftlichen, nicht gewinnorientierten Anbau von Cannabis erhalten. Die beiden Vereine gehörten zu den ersten, die [...]
Berlin – Ein halbes Jahr nach der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland ernten die ersten „Cannabis Social Clubs“ ihre Pflanzen. Die getrockneten Blüten können dann an die Vereinsmitglieder abgegeben werden. Doch wie gelingt ein verantwortungsvoller Konsum und was ist beim Erwerb von Cannabis zu beachten? Die Stiftung Gesundheitswissen klärt auf. Besitz und Konsum von Cannabis [...]
Wissenschaftliche Begleitung durch Prof. Dr. Heino Stöver vom Institut für Suchtforschung (ISFF) Frankfurts Sozial- und Gesundheitsdezernentin Elke Voitl hat das im Koalitionsvertrag angekündigte Modellprojekt zur regulierten Abgabe von Cannabis auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit dem Leiter des Drogenreferats der Stadt Frankfurt a.M., Dr. Artur Schroers, unterschrieb sie eine entsprechende Absichtserklärung der Stadt. Starten können die [...]
Kontrollierte Abgabe startet Anfang 2025 in Verkaufsstellen im Stadtgebiet Hannover. Anfang 2025 startet die Stadt Hannover das erste Modellprojekt zum Cannabisgebrauch in Deutschland. Medizinisch und wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben von der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Gegenstand des Modellprojekts ist die kontrollierte Abgabe von Cannabis in bis zu [...]
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland bringt neue Möglichkeiten zum Konsum von Cannabis, aber auch einige Herausforderungen, mit sich. Für viele junge Menschen stellt sich die Frage, wie sie selbst zum Thema Cannabis stehen und wie sie beispielsweise in ihren Freundeskreisen oder in ihren Familien damit umgehen. Studierende aller Fachrichtungen und aller Hochschulen können im [...]
Zahl der Schnellwarnmeldungen erreicht im Jahr 2023 neuen Höchststand Knapp 4.700 Meldungen zu potenziell gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln, Futtermitteln und Lebensmittelkontaktmaterialien haben die Behörden der 31 angeschlossenen Staaten im Jahr 2023 über das Europäische Schnellwarnsystem RASFF ausgetauscht. Dies ist ein neuer Höchststand, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt. In den Fokus der Behörden rückten [...]
Bonner Forschende klären Einfluss von Behandlung mit Tetrahydrocannabinol auf den Stoffwechsel-Schalter mTOR Eine niedrigdosierte Langzeitgabe von Cannabis kann nicht nur Alterungsprozesse im Gehirn umkehren, sondern hat auch eine Anti-Aging-Wirkung. Dies konnten Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn mit einem Team der Hebrew University (Israel) jetzt bei Mäusen zeigen. Den Schlüssel dafür fanden [...]
Nahezu die Hälfte der Menschen mit onkologischen Erkrankungen nutzt ergänzende bzw. komplementäre Heilmethoden, um die schulmedizinischen Krebstherapie zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Angesichts der Entwicklungen im Bereich der komplementären und alternativen Krebsmedizin sowie der hohen Patientenakzeptanz hat das Leitlinienprogramm Onkologie die im Jahr 2021 erstmals herausgegebene S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen [...]
Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V., kurz ADAC, hat kürzlich Empfehlungen für Menschen ausgesprochen, die gelegentlich Cannabis konsumieren und danach Auto fahren möchten. Der Automobilclub rät dazu, nach dem Konsum mindestens 24 Stunden lang nicht am Straßenverkehr teilzunehmen. Diese Empfehlung basiert auf eigenen Tests mit drei Cannabiskonsumenten. Seit dem 01.04.2024 gilt in Deutschland eine Teillegalisierung [...]
Das DeutscheCannabisPortal (DCP) ist auf das Thema Medizinalcannabis spezialisiert – mit dem Ziel, die aktuelle Cannabis-Forschung und die gesetzlichen Vorschriften transparent darzustellen. Auf der Website finden Nutzer neueste Erkenntnisse über den medizinisch-therapeutischen Einsatz von Cannabis, Empfehlungen für dessen korrekte Verordnung und Abgabe sowie Hinweise zur Erstattung.
www.DeutschesCannabisPortal.de Köln, 04. Juli 2024 – Das DeutscheCannabisPortal (DCP) ist auf das Thema Medizinalcannabis spezialisiert – mit dem Ziel, die aktuelle Cannabis-Forschung und die gesetzlichen Vorschriften transparent darzustellen. Auf der Website finden Nutzer neueste Erkenntnisse über den medizinisch-therapeutischen Einsatz von Cannabis, Empfehlungen für dessen korrekte Verordnung und Abgabe sowie Hinweise zur Erstattung. Das DeutscheCannabisPortal richtet [...]
Berlin – Der Cannabiskonsum unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat sich seit 2021 wenig verändert: Rund die Hälfte der Volljährigen hat die Droge schon einmal konsumiert. Dies hat die Drogenaffinitätsstudie 2023 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ergeben. Dass Prävention und Aufklärung insbesondere in der jungen Altersgruppe wichtig und notwendig sind, darauf machten heute Burkhard [...]
Zum Weltdrogentag am 26. Juni 2024 weisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen vor allem junge Erwachsene auf die Risiken des Cannabiskonsums hin. Aktuelle Studiendaten der BZgA zeigen, dass sich der Anteil 18- bis 25-Jähriger, die Cannabis schon einmal ausprobiert haben, zwischen 2015 und 2021 erhöht [...]
Seit wenigen Wochen boomt das Geschäft mit medizinischem Cannabis. Patientenvertreter warnen bereits vor Engpässen. Schuld sollen vor allem Freizeitkiffer sein. Vor zehn Jahren hat Daniela Joachim einen Tumor überlebt. Noch heute leidet sie unter den Folgeschäden – Schmerzen im Kiefer und psychische Probleme. Gegen die Folgeschäden half ihr bislang ein medizinisches Cannabis-Präparat mit einem hohen Anteil [...]
Baden-Württemberg Zuhause kann Cannabis bereits legal angebaut werden, demnächst ist das auch in sogenannten Cannabis Social Clubs möglich. Ab 1. Juli können dafür Anträge gestellt werden. Nach der Cannabis-Freigabe rechnet die Landesregierung mit mehreren hundert Anbauvereinigungen in Baden-Württemberg. Das Sozialministerium hat jetzt die Voraussetzungen für Zulassung und Überwachung der Anbauvereinigungen (auch Social Clubs genannt) geregelt. [...]
EIN BESUCH AUF DER HANFMESSE MARY JANE BERLIN Cannabis ist jetzt legal – doch weil die Anbauverbände erst zum Jahreswechsel mit der ersten legalen Ernte rechnen, bleibt den Konsumenten vorerst nur der Eigenanbau. Auf der Hanfmesse Mary Jane Berlin werben Telemedizin-Anbieter damit, unkompliziert an Cannabis-Rezepte zu kommen. Apotheker und Patienten kritisieren dies. Vom 14. bis [...]
Berlin – Seit dem 1. April 2024 sind der Erwerb und Konsum von Cannabis für Erwachsene in Deutschland legal. Viele stellen sich nun die Frage: Wie gesundheitsschädlich ist der Konsum? Oder gibt es gar einen gesunden Konsum? Anlässlich des Weltdrogentags am 26. Juni ist die Stiftung Gesundheitswissen dieser Frage nachgegangen und hat evidenzbasierte und laienverständliche [...]